Themenwoche Bluthochdruck: Persönliche Beratung in der Apotheke

30. Juni 2020

Einladung zur persönlichen Beratung
03.07.2020 ab 14:00 Uhr


Liebe Kunden, liebe Kundinnen,

hier könnte eine kurze Alltagsanekdote stehen

Tipp 1: Essen Sie salzarm, kalorien- und cholesterinbewusst

Falsche Ernährung ist einer der Hauptgründe für Bluthochdruck. Übergewicht erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Probleme. Vor allem aber muss das Bauchfett weg. Zur gesunden Ernährung gehören deshalb: viel Gemüse, Obst und Fisch, weniger Kochsalz. Statt Säfte oder Softdrinks lieber Wasser und Kräutertees trinken.

Tipp 2: Bewegen Sie sich regelmäßig

Ideal sind Ausdauersportarten wie Nordic Walken, Joggen, Radfahren oder Schwimmen. Das stärkt Ihren Kreislauf, reduziert überflüssige Kilos und baut nebenbei Stress ab. Jeden Tag 10 bis 20 Minuten Bewegung an der frischen Luft sind besser als einmal die Woche eine Stunde.

Tipp 3: Nehmen Sie das Tempo aus Ihrem Alltag heraus 

Häufig vergessen wir, wie wichtig Auszeiten sind. Doch gerade, wenn der Stress groß ist, versuchen Sie sich kleine Inseln der Entspannung zu schaffen. Gezielte Entspannungsübungen wie Yoga oder autogenes Training müssen noch nicht mal viel Zeit in Anspruch nehmen. Meist helfen auch schon Gelassenheit und der Blick aufs Wesentliche, um den alltäglichen Stress gesünder zu bewältigen. Oder ein gut strukturierter Tagesablauf, der genug Platz zum Durchatmen lässt.

Tipp 4: Meiden Sie Risikofaktoren wie Kaffee, Alkohol und Nikotin

Die Devise lautet: alles in Maßen, Alkohol und Nikotin am besten gar nicht. Denn Alkohol kann den Blutdruck und die Blutfettwerte erhöhen. Das begünstigt wiederum Arteriosklerose. Reduzieren Sie außerdem Ihren Alkoholkonsum auf ein Minimum. Und noch wichtiger: Hören Sie mit dem Rauchen auf. Die im Tabak enthaltenen Stoffe sind pures Gift für Ihre Gefäße. Sie erhöhen das Risiko für Gefäßerkrankungen um ein Vielfaches!

Tipp 5: Messen Sie regelmäßig Ihren Blutdruck

Genau wie das Zähneputzen gehört das Blutdruckmessen künftig fest in Ihren Tagesablauf. Es ist optimal, um den eigenen Blutdruck immer im Blick zu haben. Tragen Sie Ihre Werte in ein Blutdruck-Tagebuch ein. So weiß auch Ihr Arzt, wie Ihr Blutdruck im normalen Alltagsrhythmus reagiert und kann Ihren Gesundheitszustand genauer abschätzen. Und: Sie lernen mit der Zeit, besser mit dem Bluthochdruck umzugehen.


Diese Lebensmittel helfen bei Bluthochdruck

Blutdruck-Tagebuch

Zum Weiterlesen: Blutdruck-Broschüre von ALIUD